Gutes. Besser. Machen.
Themenschwerpunkte

Finanzwirtschaft
Maßgeblich für eine solide Gemeindepolitik ist der Umgang mit den finanziellen Mitteln. Die Gemeinde Nüsttal ist aufgrund ihrer
Finanz- und Strukturschwäche besonders zu sparsamer und wirtschaftlicher Finanzwirtschaft angehalten. Es gilt weiterhin mit
möglichst wenigen Mitteln einen möglichst großen Nutzen zu erzielen. Unsere Finanzpolitik nach dem „Nüsttaler Modell“ konzentriert
sich daher auf die Generierung von Fördermitteln für unsere Investitionsvorhaben.
Die CDU Nüsttal hat in den vergangenen Jahren hohe Investitionen für die Umgestaltung von Dorfplätzen, die Sanierung von
Bürgerhäusern und die Ausstattung der Feuerwehren beschlossen. Die Nüsttaler Bürgerinnen und Bürger werden zudem seit der
vollständigen Abschaffung der Straßenbeiträge Ende 2019 spürbar entlastet.
Ein Indikator für die Vergleichbarkeit von Verbindlichkeiten der Kommunen ist die Pro-Kopf-Verschuldung. Die CDU Nüsttal konnte
den Schuldenstand und damit die Pro-Kopf-Verschuldung, auch dank der guten konjunkturellen Lage, trotz hoher Investitionen und
einer spürbaren Entlastung der Nüsttaler Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Jahren stetig verringern:

Digitalisierung
Die Digitalisierung ist schon länger ein Thema, das auch an der öffentlichen Verwaltung nicht mehr vorbeigeht. Verstärkt durch die
aktuelle Pandemielage ist sichtbar geworden, dass Deutschland hier gegenüber anderen Staaten sowohl weltweit als auch innerhalb
Europas Nachholbedarf hat.
Unsere Bemühungen in der Vergangenheit mit dem Ausbau des Breitbandnetzes in Nüsttal haben sich bewährt: Mit der Anbindung
des Ortsteils Haselstein sowohl an Breitbandinternet als auch Mobilfunk konnte Ende 2018 die letzte Lücke innerhalb der Gemeinde
geschlossen werden. Nüsttal ist bereits heute zu 95 % mit mindestens 50 Mbit/s weit über dem Bundesschnitt angebunden.
Wir wollen uns aber nicht auf diesem Erfolg ausruhen, sondern dafür sorgen, dass zeitnah auch eine Gigabit-Breitbandanbindung erfolgt,
um attraktive Rahmenbedingungen für Gewerbetreibende, aber auch Privatpersonen zu schaffen. Homeoffice und Homeschooling
offenbaren, dass diese Investitionen sinnvoll und notwendig sind.


Infrastruktur
Die CDU Nüsttal wird sich in den kommenden Jahren schwerpunktmäßig mit der gemeindlichen Infrastruktur befassen. Neben der
bereits in Planung und vor Umsetzung befindlichen Sanierung des Freibades in Gotthards nehmen wir die Gemeindestraßen und die
Erneuerung von Wasser- und Abwasserleitungen in den Fokus.
Wir stehen dafür, diese sukzessiv unter Berücksichtigung unserer finanziellen Spielräume auszubauen oder instand zu setzen. Auf
unserer Agenda stehen: Sigildisstraße in Silges, Allmuser Straße in Rimmels, Wachtberg und Erweiterungsstraße im Gewerbegebiet
in Morles, Schwarzbacher Straße in Gotthards, Riedweg in Hofaschenbach und Am Rosenbach in Haselstein.
Selbstverständlich hat auch die Familienpolitik für uns eine große Bedeutung. Durch den Abriss des alten Gebäudes der Gemeindeverwaltung
konnte eine neue Fläche für den Kindergarten in Hofaschenbach hinzugewonnen werden. Dieses Gelände steht den
Kindern nach Abschluss der Erweiterungs- bzw. Umbaumaßnahmen zukünftig als Spielfläche zur Verfügung.


Tourismus
Mit der Eröffnung der zertifizierten Extratour Ulmenstein in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Rhön Ende 2017 konnte
der Tourismus in Nüsttal eine Aufwertung erfahren. Diese Tour besticht durch schöne Ausblicke in das Nüsttal und begeistert einheimische
wie auswärtige Wanderer gleichermaßen.
Das Radwegenetz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade Familien nutzen den Nüsttal-Radweg bereits heute intensiv.
Ziel der CDU Nüsttal ist, gemeinsam mit dem Landkreis Fulda, unsere Radwege auszubauen. So soll zeitnah die Verbindung des
Nüsttal-Radweges von Morles über Mittelaschenbach, Oberaschenbach und Haselstein nach Rasdorf ausgebaut und somit eine gute
Anbindung an den Kegelspiel-Radweg geschaffen werden.
Perspektivisch ist auch die Anbindung an den Milseburg-Radweg vorgesehen. Wir sind uns sicher, dass unsere heimische Gastronomie
von dem Ausbau der Radwege profitiert.

